Aluminium bildet natürlich eine dünne Oxidschicht auf der Oberfläche, wenn sie Luft ausgesetzt ist. Diese Schicht kann zwar vor Korrosion schützt, kann aber beim Schweißen Herausforderungen stellen. Wenn dies nicht ordnungsgemäß behandelt wird, kann dies zu einer schlechten Schweißqualität führen, einschließlich schwacher Verbindungen und einer erhöhten Anfälligkeit für Mängel.
Porosität bezieht sich auf das Vorhandensein kleiner Löcher oder Hohlräume in einer Schweißnaht, die seine Stärke und Erscheinung beeinträchtigen kann. Beim Aluminiumschweißen wird Porosität häufig durch eingeschlossene Gase wie Wasserstoff verursacht, die aus Feuchtigkeit oder Verunreinigungen auf dem Werkstück oder dem Füllstoff stammen können.
Feuchtigkeit und Verunreinigungen tragen in den Porosität in Aluminiumschweißnähten bei. Die Aluminiumoxidschicht kann Feuchtigkeit absorbieren, die, wenn sie der Wärme des Schweißens ausgesetzt ist, zum Freisetzung von Wasserstoffgas zersetzt. Dieses Gas wird im Schweißpool eingeschlossen und bildet Porosität.
Falsche Schweißparameter, wie z. B. niedriger Schweißstrom oder unsachgemäßer Abschirmgasstrom, können zu Turbulenzen im Schweißpool führen. Diese Turbulenzen kann zu Gaseinschluss führen, was zu Porosität führt. Darüber hinaus kann die Verwendung des falschen Füllmaterials Verunreinigungen in die Schweißnaht einführen.
Eine gründliche Reinigung des Werkstücks und des Füllstoffmaterials ist unerlässlich, um Defekte zu verhindern. Dies beinhaltet das Entfernen der Oxidschicht und alle Verunreinigungen, die Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen in die Schweißnaht einführen können.
Das ordnungsgemäße Einstellen von Schweißparametern kann dazu beitragen, Mängel zu minimieren. Dies beinhaltet das Einstellen des richtigen Schweißstroms, der Spannung und der Reisegeschwindigkeit sowie die Gewährleistung einer angemessenen Abschirmungsgasabdeckung.
Die Auswahl des entsprechenden Füllstoffmaterials ist entscheidend für die Erzielung hochwertiger Schweißnähte. Die Wahl hängt vom Grundmaterial und den gewünschten Eigenschaften der Schweißnaht ab.
Um Porosität zu vermeiden, sorgen Sie für eine gründliche Reinigung des Werkstücks und Füllstoffmaterials, um Verunreinigungen und Feuchtigkeit zu entfernen. Halten Sie außerdem die ordnungsgemäßen Schweißparameter bei und verwenden Sie geeignetes Abschirmgas, um den Schweißpool vor atmosphärischer Kontamination zu schützen.
Die Oxidschicht kann mit einer sauberen Edelstahldrahtbürste entfernt werden. Es ist wichtig, die Oberfläche kurz vor dem Schweißen zu reinigen, um die Reformation der Oxidschicht zu verhindern.
Feuchtigkeit kann von der Aluminiumoxidschicht absorbiert werden. Wenn diese Feuchtigkeit der Wärme des Schweißens ausgesetzt ist, zersetzt sie sich, um Wasserstoffgas freizusetzen, das im Schweißpool eingeschlossen werden kann, wodurch Porosität bildet.
Nein, verschiedene Aluminiumlegierungen erfordern spezifische Füllstoffmaterialien, um optimale Schweißeigenschaften zu erreichen. Es ist wichtig, den entsprechenden Schweißdraht basierend auf dem Grundmaterial und den gewünschten Merkmalen der Schweißnaht auszuwählen.
Passen Sie die Schweißparameter wie Strom, Spannung und Reisegeschwindigkeit an die Materialstärke und den Typ an. Der ordnungsgemäße Schutzgasfluss ist auch für den Schutz des Schweißguts vor atmosphärischen Kontamination von entscheidender Bedeutung.